Wilhelm von Tyrus

Wilhelm von Tyrus
Wilhelm von Tyrus,
 
latinisiert Guillẹlmus Tyrẹnsis, mittellateinischer Autor, * Jerusalem um 1130, ✝ 29. 9. 1186 (?); 1174 Kanzler König Balduins IV. von Jerusalem und 1175 Erzbischof von Tyros. Seine umfängliche Geschichte der Kreuzzüge (»Chronicon« oder »Historia rerum in partibus transmarinis gestarum«) gilt als die beste des Mittelalters. Von ihrer unmittelbaren Wirkung zeugen v. a. zahlreiche im 13. Jahrhundert entstandene Übersetzungen ins Französische. Nicht erhalten sind Wilhelms Geschichte der orientalischen Fürsten und seine Berichte über das 3. Laterankonzil.
 
Ausgabe: Chronique, herausgegeben von R. B. C. Huygens, 2 Bände (1986).
 
 
R. C. Schwinges: Kreuzzugsideologie u. Toleranz. Studien zu W. v. T. (1977);
 P. W. Edbury u. J. G. Rowe: William of Tyre. Historian of the Latin east (Cambridge 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm von Tyrus — im Paris. fr. 2631, fol.1r, 13. Jahrhundert Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war Erzbischof von Tyrus, Kanzler des Königreichs Jerusalem und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Tyros — Wilhelm von Tyrus (* um 1130 in Jerusalem; † 29. September 1186 ebenda) war ab 1175 Erzbischof von Tyros und gilt als einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters. Er stammte aus einer wohlhabenden Familie, die Anfang des 12.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Montferrat (Jaffa und Askalon) — Wilhelm Langschwert von Montferrat (ital: Guglielmo Lungaspada, lat: Willelmus Longaspatha; * zwischen 1135 und 1145; † 1177), war ein Graf von Jaffa und Askalon im Königreich Jerusalem. Er war der älteste Sohn von Wilhelm V. († 1191), Markgraf… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Mesen — (frz. Guillaume de Messines; † 27. September 1145) war Lateinischer Patriarch von Jerusalem. Wie der Historiker Hans Eberhard Mayer bemerkt, stammt er aus Mesen (frz. Messines) in Flandern und nicht wie in älterer Literatur angegeben aus Mechelen …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Mandelée (Scandaleon) — Wilhelm von Mandelée oder Wilhelm von Scandaleon (frz. Guillaume de la Mandelée; † vor 1280) war durch Ehe Herr von Scandaleon im Königreich Jerusalem. Er war der Sohn des Jakob von Mandelée aus dessen erster Ehe, ein Enkel des normannischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Tyrus — Basisdaten Staat Palästinensische Autonomiegebiete, Teile von Israel, Jordanien und Zypern Kirchenprovinz Immediat …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II — Wilhelm hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Wilhelm 2 Wilhelm I. 3 Wilhelm II. 4 Wilhelm III. 5 Wilhelm IV. 6 Wilhelm V …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm III. (Forez) — Wilhelm III. († 1097 vor Nicäa) war ein Graf von Lyon und Forez. Er war ein Sohn des Grafen Artaud IV., der um das Jahr 1078/79 gestorben war, und der Raimonde. Wilhelm tritt erstmals in einer Schenkungsurkunde an die Abtei von Savigny aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Béthune) — Wilhelm II., genannt der Rote (franz: Guillaume le Roux de Béthune, † April 1214) war ein Herr von Béthune, Richebourg und Varneston, sowie erblicher advocatus der Kirche und Abtei Saint Vasst von Arras. Das alte Wappen des Hauses Béthune. Er ent …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (althochd. Willhelm. franz. Guillaume, engl. William), deutscher Name, bedeutet angeblich der mächtige Beschützer. Im 12. Jahrh. war dieser Name in Frankreich so allgemein, daß, als einst der Herzog Heinrich von der Normandie dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”